Weniger berührt, sowohl negativ wie auch positiv und China bleibt deshalb einer der wesentlichen Motoren für den gesamten Weltmarkt. Jedoch: China reagierte auf die Krise am schnellsten und mit grö... Weiterlesen
Zum Jahresende werden wir natürlich wie immer eine Bilanz ziehen und alle gängigen Prognosen der vergangenen 12 Monate auf den Prüfstand stellen. Es ist bereits absehbar, daß vieles, was im Januar ... Weiterlesen
Die Rolle der Hedge-Funds und anderer Großinvestoren (Private Equity etc.) war in den letzten Jahren sehr umstritten. Auch wir standen ihnen sehr skeptisch gegenüber, eher ablehnend. Nach 2 Marktkr... Weiterlesen
Das ergibt ebenso Irritationen wie erlösende Momente. Auf die psychologischen Folgen ist schon jetzt deutlich hinzuweisen. Es wird vor allem interessant sein zu verfolgen, welche Schlüsse daraus ge... Weiterlesen
Auf diese Frage konzentrieren sich die Entscheidungen über die strategische Linie für die kommenden 6 bis 7 Monate, also per Frühjahr 2010. Ein breiter und ähnlicher Kursverlauf der Qualitätsaktien... Weiterlesen
Beide bestimmen indirekt die Preisbildung für Kapital bzw. die Erholung der Firmenerträge. Deshalb prägen sie das Marktverhalten mit, weil beide auch durch die Finanzkrise entscheidend berührt wurd... Weiterlesen
Die Börse hat es richtig vorausgesehen. Aus einem Super-Boom wurde ein Super-Einbruch, der durch die Ereignisse an den Finanzmärkten zu einer beängstigenden Krise führte, wie es sie seit Menschenge... Weiterlesen
Denn es gibt auch klare Beweise, die schon erkennen lassen: Die Erholung der Aktienkurse und die der Wirtschaft läuft nach dem Modell „V“. Die Interpretation dieses Verlaufs war vor 6 Monaten noch ... Weiterlesen
Davon gibt es drei in Europa, die wir zusammen mit FRAPORT an dieser Stelle gesondert einstufen. Weiterlesen
Das hängt nicht von der Abwrackprämie und den deutschen Autokäufern ab, sondern zu 20 % von den Asiaten, ca. 15 % der Amerikaner, 30 % der Europäer und 15 % der Südamerikaner. Jeweils inklusive der... Weiterlesen
Der Sachverhalt ist relativ klar: Der Investitionsstau im Spitalwesen wird auf mehr als 50 Mrd € geschätzt. Die öffentlichen Träger sind nicht in der Lage, dieses Kapital aufzubringen. Gleichzeitig... Weiterlesen