Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das mühsam errungene und selbst für Profis nicht ganz einfach zu durchschauende Hilfspaket sieht neue staatliche Hilfen (inkl. IWF) im Volumen von 109 Mrd. € bi... Weiterlesen
Die Entzauberung der Anlageklasse „Staatsanleihe“ hat nicht nur eine Menge Verunsicherung erzeugt, sondern auch einen konkreten Anlagenotstand. Kein Wunder: In diesen Tagen verschwimmen mitunter di... Weiterlesen
Allein aufgrund der ökonomischen Eckdaten Italiens hätte die Eskalation keinesfalls jetzt und nicht in diesem Ausmaß erfolgen müssen. Auch in der Abfolge überrascht das Überspringen von Spanien als... Weiterlesen
EZB- Cheflenker Jean Claude Trichet ist in der Vergangenheit beleibe kein Freund der Dominanz von Rating-Agenturen gewesen. Doch war es der gleiche Trichet, der die Rettung der griechischen Banken ... Weiterlesen
Themen wie die Verlangsamung im Konjunkturtrend und natürlich die Schuldenproblematik in Europa und in den USA zerrten an den Nerven. Alle drei Aspekte sind mittel- bis langfristig noch offene Frag... Weiterlesen
Dies gilt in vielfältiger Weise und gehört damit zum Kontext, den man kennen sollte, um das Funktionieren der Kapitalmärkte mit seinen heutigen Einflussfaktoren zu erfassen und davon zu profitieren... Weiterlesen
Die Unbeholfenheit und mangelnde Kompromissfähigkeit der westlichen Politik nimmt die Märkte kurzfristig in einen Zangengriff. Es ist verwunderlich, wie leichtfertig die Politik sowohl in den USA a... Weiterlesen
Insgesamt ist derzeit festzuhalten, dass es ein bemerkenswertes Defizit gibt in Bezug auf politische Willenskraft und Führungsstärke. Dazu gehört das unglückliche Tauziehen um eine Erhöhung des US-... Weiterlesen
Dies ist die eigentliche Frage, die sich aus der Griechenland-Thematik ergibt. Eng damit verknüpft ist das Vertrauen der Banken untereinander und damit auch die Bereitschaft zum gegenseitigen Hande... Weiterlesen
Je mehr Unbekannte in der Gleichung und je länger das ganze Prozedere dauert, umso größer wird die Gefahr, dass ein Domino-Steinchen kippt und eine Kettenreaktion ausgelöst wird. Die verschiedenen ... Weiterlesen
Das meint einen substanziellen Anstieg des Fremdkapitals in den Unternehmensbilanzen und entsprechend tendenziell sinkende Eigenkapitalquoten. Für deutsche Ohren mag das fast unseriös erscheinen, a... Weiterlesen
In den Medien ist dies teilweise kaum präsent, aber es ist hochgradig relevant für das „Big Picture“ und mithin lange Trends, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik: Weiterlesen
Nach der Finanzkrise inkl. derer Ausläufer sind charismatische, große Gallionsfiguren unter den Cheflenkern eher rar geworden. Insgesamt wird hervorragende Arbeit geleistet, aber dies erfolgt eher ... Weiterlesen
Das ist durchaus brisant, denn die Wirtschaft macht letztlich die Politik. Und je länger es dauert, bis in der Wirtschaft und auch an den Finanzmärkten der Dreh in der Stimmung vollzogen wird, umso... Weiterlesen
Die Rating-Agentur Standard & Poor ́s war für die USA bei der Top-Bewertungsnote AAA geblieben, hatte den Ausblick allerdings von stabil auf negativ herabgesetzt. Auch wenn die anfängliche Marktrea... Weiterlesen
Während die Euro-Währungshüter im letzten Zinserhöhungszyklus hinter ihrem US-amerikanischen Pendant unterwegs waren, fährt man im aktuellen Zinszyklus voraus. Dabei ist der erste Schritt um 25 Bas... Weiterlesen
Dies ist nach einer Studie von IBM der Betrag, der pro Jahr durch die globale Maschinerie des Fonds-Managements (inkl. Rating-Agenturen) vernichtet wird. Immerhin entspricht dies grob 2,5 % der glo... Weiterlesen
In den letzten Wochen inkl. Libyen und Japan war die Psychologie ein entscheidender Kursmacher an den Märkten. Das „Big Picture“ indes und mithin der lange Markttrend ergibt sich vor allem aus den ... Weiterlesen
Zumindest vom Namen her geht der angestrebte Wettbewerbspakt in die richtige Richtung, doch auf die Umsetzung kommt es an. Griechenland ist dabei der symptomatische Musterschüler im negativen Sinne... Weiterlesen
Japan ist nach den USA und China die stärkste Wirtschaftsmacht auf dem Globus mit einer jährlichen Wirtschaftsleistung von umgerechnet grob 4.300 Mrd. Dollar. Die direkte Abhängigkeit Deutschlands ... Weiterlesen
Das menschliche Leid ist letztlich auch mit Konjunkturprogrammen und Liquiditätsflutungen nicht zu beheben. Das steht außer Zweifel, und schon der Respekt vor dem Leben und vor den Menschen nötigt ... Weiterlesen
Wie die nebenstehende Grafik zeigt, ist dies nicht so selbstverständlich wie man annehmen könnte. Ben Bernanke prägte seinerzeit den Begriff „Global Savings Glut“, mit dem eine Welt beschrieben wur... Weiterlesen
Jens Weidmann, die künftige Nummer 1 der Bundesbank, ist sicherlich ein Mann mit fundamentaler Expertise und nach seiner Tätigkeit als Regierungsberater auch mit politischer Erfahrung. Unterschätze... Weiterlesen
Es ist schon bemerkenswert, wie viele falsche Risikoeinschätzungen in den letzten Jahren entzaubert worden sind. Dazu gehört das Kreditrisiko angesichts fauler Subprime-Hypotheken, ferner das Liqui... Weiterlesen
Während viele Marktteilnehmer sich noch den Kopf über den Schuldensumpf der USA zerbrechen, wird dort Zeile für Zeile die Turnaround-Story geschrieben. Dabei zählen nicht nur die großen Überschrift... Weiterlesen