Chiphersteller rüsten sich für die Sonderkonjunktur

Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH
Veröffentlicht von Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH am 09.07.2014
Dies ist eine exklusive Leseprobe von:

Aktionärsbrief

Die Halbleiterbranche hat in den Jahren 2012 und 2013 eine schmerzhafte Krise hinter sich gebracht. Nun allerdings legen die Investitionen in allen Regionen, wo Halbleiter hergestellt werden, wieder zu. Dieser Effekt ist vor allem in China und Europa zu beobachten. Laut dem US-Branchenfachverband SEMI sollen die Ausgaben für Ausrüstungen von Chip-Fabriken in diesen Regionen im laufenden Jahr um 69 % bzw. 79 % steigen. Im kommenden Jahr wird sich diese Entwicklung, mit einigen Abstrichen, fortsetzen. Lediglich in China, wo in diesem Jahr überproportional viel investiert wird, wird man im kommenden Jahr etwas vom Gas gehen. Weltweit sollen 2014 laut SEMI die Investitionen in Halbleiterausrüstungen um 24 % auf 35,7 Mrd. $ und im kommenden Jahr noch mal um 11 % auf dann 39,5 Mrd. $ zulegen. SEMI hält es für möglich, dass das Jahr 2015 das bisherige Rekordjahr 2011 überflügeln wird.


Worauf ist die deutlich gestiegene Investitionsbereitschaft der Halbleiterbranche zurückzuführen? Neben einer allgemeinen Konjunkturverbesserung spielen aber auch Sondereffekte eine Rolle. So ist beispielsweise der fast schon totgeglaubte PC-Sektor aus seiner Lethargie wiedererwacht, während das bisher rasant wachsende Tablet-Geschäft wohl erste Sättigungstendenzen erkennen lässt.

Die Branche setzt aber vor allem auf den Einzug von Elektronik in den ganz normalen Alltag. Künftig sollen Geräte oder Gebrauchsgegenstände mit Chips bzw. Sensoren ausgestattet sein, die bisher nicht mit Elektronik in Verbindung gebracht wurden. Dass mittlerweile Autos oder Haushaltsgeräte mit Elektronik vollgestopft sind, weiß jedes Kind. Aber dass auch alltägliche Gegenstände, wie beispielsweise Weingläser in Restaurants mit Elektronik ausgestattet sein könnten, vermag sich heute noch kaum jemand vorzustellen. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. So kann beispielsweise das Weinglas mit entsprechender elektronischer Ausstattung selbst feststellen, wann es geleert worden ist und dann automatisch per Funksignal den Kellner rufen.

Der Einzug von digital aufgewerteten Produkten in den Alltag wird für eine Sonderkonjunktur der Branche sorgen. Dabei geht es nicht nur um Gebrauchsgegenstände für den privaten Endkunden. In der Industrie werden Fabriken geplant, in denen die Maschinen untereinander digital kommunizieren und auf diese Weise den Produktionsprozess optimieren. Aber selbst auf Märkten, in der die Elektronik ohnehin schon längst Einzug gehalten hat, wird zusätzliches Wachstum erwartet. So nimmt der Elektronikanteil in Autos rasant zu. Der Halbleiterhersteller Micron Technologies geht davon aus, dass im Jahre 2017 rund 60 % aller Neuwagen einen Internetanschluss haben werden. Also selbst in reiferen Märkten gibt es zusätzliche Wachstumsimpulse für die Halbleiterbranche.

Die zu erwartende Sonderkonjunktur setzt auch Impulse für eine voranschreitende Branchenkonsolidierung. Die Zahl der Zusammenschlüsse und Übernahmen in der Chipindustrie steigt deutlich an. Bereits seit vielen Jahren gibt es den Trend, dass sich große Hersteller wie beispielsweise Intel kleinere Spezialisten einverleiben. Laut Bloomberg gab es seit 1990 in der Branche M&A-Transaktionen im Volumen von 166 Mrd. $. Allein in diesem Jahr lag das bisherige Volumen bei gut 10 Mrd. $. Großübernahmen waren bisher aber eine Seltenheit.

Halbleiterhersteller versuchen durch Fusionen oder Übernahmen ihre Kräfte zu bündeln, um für die kommenden Herausforderungen gerüstet zu sein. Jüngstes Beispiel hierfür sind die Fusionsgespräche zwischen DIALOG SEMICONDUCTOR und AMS.

Welche Branchenvertreter werden besonders von der zu erwartenden Entwicklung profitieren?

• Zuallererst muss natürlich der Branchenplatzhirsch INTEL (WKN: 855 681; 31,03 $) genannt werden. Der alte Tanker der Chipindustrie musste sich in den vergangenen Jahren vorwerfen lassen, einige wichtige Entwicklungen in der Branche zu spät erkannt zu haben. So hat man sich zu lange auf das Kerngeschäft PCs verlassen und ist erst relativ spät auf Prozessoren für mobile Geräte wie Notebooks, Tablet-PCs oder Handys umgeschwenkt. Hier hat INTEL aber mittlerweile aufgeholt. So profitiert man beispielsweise deutlich von der vor vier Jahren von Infineon übernommenen Mobilfunksparte. Hier profitiert man vor allem von dem wachsenden Bedarf nach schnellem LTE-Mobilfunk und möglichst vielen Sensoren zur Ausstattung von Smartphones. Noch gibt es aber viel zu tun. So macht der Anteil von Applikationsprozessoren von Intel im Smartphonesegment derzeit noch weniger als 1 % des Gesamtumsatzes aus. Intel hat aber erst kürzlich die Umsatzprognose angehoben. Schreiben Sie also den Dinosaurier der Chipbranche nicht zu früh ab! Siehe auch Ausgabe 17/14.)

• U-BLOX (A0M 2K9; 123,90 CHF) ist ein besonderer Profiteur vom „Internet der Dinge“. Wir hatten das Schweizer Unternehmen in den vergangenen Monaten wiederholt vorgestellt und die Aktie zum Kauf empfohlen. U-Blox verdient im Gegensatz zu vielen anderen Branchenvertretern schon seit einiger Zeit Geld damit, dass Maschinen zunehmend miteinander vernetzt sind. Besondere Expertise hat man bei Positionierungs- und Mobilfunkchips. Durch die Übernahme der schwedischen ConnectBlue kann man jetzt auch zusätzliche Nahfunklösungen per Bluetooth und WLAN anbieten. Die Aktie hat allerdings schon viel von der hervorragenden Geschäftsentwicklung eingepreist, was sich auch im ambitionierten KGV von 22 per 2015 widerspiegelt. Nachzügler sollten schwächere Tage abwarten. Versuchen Sie den Einstieg bei 115 CHF oder niedriger!

• NXP (WKN: A1C 5WJ; 66,91 $) ist die ehemalige Halbleitersparte von Philips. Die Niederländer sind besonders stark in der NFC-Technologie, die zunehmend populärer wird. Die Chips werden in immer mehr Smartphones eingebaut, die dann als elektronische Geldbörse verwendet werden können. Morgan Stanley will erfahren haben, dass Apple im iPhone der neuesten Generation ab Herbst NFC-Technologie von NXP verwenden wird. Zudem wird NXP vom „Wall Street Journal“ als potenzielles Übernahmeziel gehandelt. Das hat sich allerdings schon deutlich im Aktienkurs niedergeschlagen, der seit Jahresbeginn bereits um 44 % zugelegt hat. Risikobereite Anleger können immer noch aufspringen, müssen sich jedoch auf steigende Volatilität des Aktienkurses gefasst machen.
Dies ist eine exklusive Leseprobe von:

Aktionärsbrief

Lettertest Newsletter

Gratis Probeabos, Rabatt Couponaktionen
Newsletter Umschlag