Werden Sie zum Trüffelsucher
Wer seine Anlageentscheidungen ausschließlich an den großen Indizes ausrichtet, verpasst die besten Chancen. Viele Anleger verfallen beim Blick auf den DAX oft in eine Art Schreckstarre wie das Kaninchen vor der Schlange.
Der Blick auf die großen Indizes im ersten Halbjahr ernüchtert. Der DAX blieb unterm Strich unverändert. Der Dow Jones verlor rund 4 % und der EuroStoxx 50 gab sogar um 10 % nach. Ähnlich schwach lief es auch im Nikkei und an der chinesischen Börse. Wer also sein Aktienkapital breit gestreut oder gar auf die Indizes gesetzt hat, der hat 2010 bislang nichts verdient und im schlimmsten Fall sogar Verluste eingefahren. Aber: Die Musik spielt in den Einzelwerten. In solchen Phasen kommt es darauf an, die richtigen Aktien zu haben. Auch in Seitwärtstrends gibt es immer wieder Sonderstories, welche sich von der allgemeinen Lage abkoppeln. So konnte im DAX ein Drittel der Titel im ersten Halbjahr im zweistelligen Prozentbereich zulegen. FMC schaffte über 20 %, SIEMENS legten um 18 % und DAIMLER um 15 % zu. APPLE stieg nach sensationellen Absatzzahlen beim iPad und iPhone in den ersten sechs Monaten sogar um fast 30 %.
Diese Entwicklungen sind kein Zufall, sondern fundamental und operativ fest untermauert. In den unteren Segmenten der Indizes sind die Bewegungen teilweise noch gegensätzlicher. 50 % machte HEIDELBERGER DRUCK im MDAX. Unsere Empfehlungsaktie GRAMMER aus dem SDAX marschierte sogar um 80 % nach oben. BOB MOBILE übertrifft diese Performance mit plus 105 % sogar noch. Grund solcher Entwicklungen sind Bewertungsineffizienzen, welche, wenn sie vom Markt entdeckt werden, relativ schnell ausgebügelt werden. Darin stecken enorme Möglichkeiten, vorausgesetzt, man beschäftigt sich intensiv mit diesen Titeln. Was dagegen nicht funktioniert: Wer Aktienfonds oder Indexzertifikate kauft, investiert in eine Wundertüte. Man hofft, dass am Ende ein Plus rausspringt. Aber man weiß nicht, worauf man sich detailliert einlässt. Chancen und Risiken lassen sich so kaum gegeneinander abwägen. Die Markttechnik wird in der Regel komplett ausgeblendet. Warren Buffett zieht dafür einen süffisanten Vergleich: Wenn Sie über einen Harem von 40 Frauen verfügen, lernen Sie keine richtig kennen. Fazit: Vor diesem Hintergrund hat die bevorstehende Quartalssaison höchste Priorität. Hier wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Es geht nicht mal in erster Linie darum, wer gute Zahlen liefert, sondern wer eine Perspektive bietet, die gleichzeitig in den fundamentalen Bewertungsrahmen passt. Daran richtet man neue Käufe aus.
Der obige Artikel stellt die Meinung des genannten Autors und/oder der genannten Börsenbrief-Redaktion dar und ist als unverbindliche Information anzusehen und keine Anlageempfehlung.


Kostenlose
Leseprobe- Ausgabe als PDF
Weitere Leseproben
-
14Jul
DISNEY (WKN: 855 686; 100,20 $) - Qualität wird günstig
-
07Jul
Die Rahmenbedingungen für die europäische Hotelbranche werden schwieriger
-
01Jul
Das „Passive Einkommen Portfolio“ des Aktionärsbriefes
-
30Jun
Der Brexit sorgt für Verwerfungen an den Aktienmärkten
-
23Jun
Das „Smart Grid“ steht immer stärker unter Strom
- Alle Leseproben zu diesem Brief