Zinssenkung in Australien

Die Zentralbank Australiens hat heute die Leitzinsen von 3,00% auf 2,75% gesenkt. Die Australier ziehen mit dieser Zinssenkung zumindest etwas nach, nachdem in den USA, in Europa und in Japan eine aggressive Niedrigzinspolitik betrieben wird. Mit 2,75% liegt Australien aber noch immer sehr deutlich über den Niveaus der anderen Länder.
Die hohen Zinsen, die Anleger in Australien erhalten, sorgten für einen starken Kapitalzufluss in das Land und somit ist auch die Stärke des australischen Dollars zum US-Dollar oder dem Euro in den letzten Jahren zu erklären.
Für die einheimische Wirtschaft, besonders den Bergbausektor, ist ein zu starker australischer Dollar negativ zu werten. Die Kosten im Bergbau werden in der Heimatwährung bezahlt, allerdings werden die Weltmarktpreise für die Rohstoffe in US-Dollar gehandelt. Dies sorgt immer noch für schwindende Margen in vielen Sektoren und ein schwächerer australischer Dollar wäre besonders für den Bergbausektor von Vorteil.
Die großen australischen Minen im ASX M&M Index konnten heute gut 2,40% zulegen.
Nach der Zinsentscheidung hat der AUD rund ein halbes Prozent gegenüber dem US-Dollar verloren und es scheint, dass zumindest wieder eine Parität zum Greenback in greifbarer Nähe ist: