Artikel & News
(141)


Frankfurter Börsenbrief
Die Bankenkrise wird zur Staatsverschuldungskrise und wieder wird zur Bankenkrise.
Immer mehr schließt sich der Kreis, der die aktuellen Verwerfungen zu einer logischen Folge der Subprime- und Lehman-Pleite und ihrer begleitenden ...


Frankfurter Börsenbrief
Mit der neuen Tonlage aus der deutschen Politik sind die Märkte der Realität ein Stück näher gekommen
Damit dürfte ein Moratorium Griechenlands keine Frage sein von „ob“, sondern von „wann“ und „wie“. Eine Pleite Griechenlands wäre ein wichtiger Prä...


Frankfurter Börsenbrief
Depot-Dynamit AMSECO mit Lebenszeichen!
Lange Zeit war es ruhig um unser Depot-Dynamit AMSECO EXPLORATION (Frankfurt: A1C28K, TSX-V: AEL) und die Aktie dümpelte auf niedrigstem Niveau nah...


Frankfurter Börsenbrief
Was bedeutet in diesen Tagen „Triple A“?
Diese Frage mag offensichtlich erscheinen, aber sie könnte für die internationale Wahrnehmung Deutschlands einen neuen Blickwinkel bringen. Ob dara...


Frankfurter Börsenbrief
Der Hochfrequenzhandel erschwert den Märkten eine sinnvolle Bewertung
Natürlich gibt es mit den Schuldenrisiken in Europa und den USA, der erneuten Vertrauenserosion in der Bankenwelt und den daraus folgenden Konjunkt...


Frankfurter Börsenbrief
Die Märkte sind der Realwirtschaft mal wieder vorweggelaufen.
Dies ist eine wichtige These, denn sie impliziert, dass ein guter Teil der anstehenden Konjunkturverlangsamung bereits in die Kurse eingearbeitet w...


Frankfurter Börsenbrief
Was wäre eigentlich wenn... Deutschland den Euro- verbund verlassen würde?
Zugegebenermaßen ist dies zunächst (!) ein hypothetisches und politisch kaum greifbares Gedankenspiel. Auch ergab sich diese Fragestellung bisher k...


Frankfurter Börsenbrief
Die angestiegene Risikoaversion bedeutet eine Bremswirkung für die „alte Welt“, also Europa und die USA
Indikativ ist, wie deutlich die aktuelle Wirtschaftserholung in den USA inkl. Arbeitsmarkt dem typischen Erholungsmuster nach vorherigen Rezessione...


Frankfurter Börsenbrief
An der Börse ist in diesen Tagen „gut“ vielfach einfach „nicht gut genug“
Während bei den in jüngerer Zeit vorgelegten Quartalsberichten bei den Unternehmen aus dem S&P 500 überwiegend positiv überrascht werden konnte, ze...


Frankfurter Börsenbrief
Die vorläufige Griechenland-Lösung ist eine wichtige Zwischenetappe
Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das mühsam errungene und selbst für Profis nicht ganz einfach zu durchschauende Hilfspaket sieht neue staatlic...


Frankfurter Börsenbrief
Es gibt zu wenige „Sichere Häfen“ in unserer schuldengeplagten Zeit
Die Entzauberung der Anlageklasse „Staatsanleihe“ hat nicht nur eine Menge Verunsicherung erzeugt, sondern auch einen konkreten Anlagenotstand. Kei...


Frankfurter Börsenbrief
Der Italien-Warnschuss ist das Misstrauensvotum des Marktes gegen die europäische Politik
Allein aufgrund der ökonomischen Eckdaten Italiens hätte die Eskalation keinesfalls jetzt und nicht in diesem Ausmaß erfolgen müssen. Auch in der A...


Frankfurter Börsenbrief
Die Verbalakrobatik der Europäer in der Causa Griechenland ist eine Blamage an mehreren Fronten
EZB- Cheflenker Jean Claude Trichet ist in der Vergangenheit beleibe kein Freund der Dominanz von Rating-Agenturen gewesen. Doch war es der gleiche...


Frankfurter Börsenbrief
Das erste Semester des Börsenjahres endet mit einer so großen Verunsicherung an den Märkten, dass dies schon als Kontraindikator zu werten ist
Themen wie die Verlangsamung im Konjunkturtrend und natürlich die Schuldenproblematik in Europa und in den USA zerrten an den Nerven. Alle drei Asp...


Frankfurter Börsenbrief
Die Finanzmärkte in Asien gewinnen beträchtlich an Gewicht im globalen Wettbewerb um Kapital und Einfluss
Dies gilt in vielfältiger Weise und gehört damit zum Kontext, den man kennen sollte, um das Funktionieren der Kapitalmärkte mit seinen heutigen Ein...


Frankfurter Börsenbrief
Wo sind die großen Politiker?
Die Unbeholfenheit und mangelnde Kompromissfähigkeit der westlichen Politik nimmt die Märkte kurzfristig in einen Zangengriff. Es ist verwunderlich...


Frankfurter Börsenbrief
Die europäische Schuldenthematik ist ein Mosaiksteinchen im langfristigen Trend von Gold.
Insgesamt ist derzeit festzuhalten, dass es ein bemerkenswertes Defizit gibt in Bezug auf politische Willenskraft und Führungsstärke. Dazu gehört d...


Frankfurter Börsenbrief
Wie belastbar ist die globale Finanzszene?
Dies ist die eigentliche Frage, die sich aus der Griechenland-Thematik ergibt. Eng damit verknüpft ist das Vertrauen der Banken untereinander und d...


Frankfurter Börsenbrief
Die europäische Schuldenproblematik wird mehr und mehr zu einem Domino-Spiel
Je mehr Unbekannte in der Gleichung und je länger das ganze Prozedere dauert, umso größer wird die Gefahr, dass ein Domino-Steinchen kippt und eine...


Frankfurter Börsenbrief
Im Angesicht der Zinswende stehen die Unternehmen vor einem neuen Re-Leveraging!
Das meint einen substanziellen Anstieg des Fremdkapitals in den Unternehmensbilanzen und entsprechend tendenziell sinkende Eigenkapitalquoten. Für ...